Springe zum Inhalt

140z.de

journalistische experimente im social web

Kategorie: Twitter

26. Februar 201426. Februar 2014

Wie die SPD-Politiker @Ralf_Stegner & @MiRo_SPD die Haltung von @SWagenknecht zur #EU bemängeln

Weiterlesen →
Julian Reichelt
31. Januar 201431. Januar 2014

Mehr Schaden als Nutzen? @jreichelt diskutiert mit „Snowdenistas“ und @tauss ob man den Whistleblower Edward Snowden kritisieren darf

Weiterlesen →
Eugen A. Freund
28. Januar 201428. Januar 2014

Ist der #ORF neutral? @DieterBornemann und @martinfalb diskutieren über den Wechsel von @EugenAFreund zur #SPÖ

Weiterlesen →
26. Januar 201426. Januar 2014

Shitstorm-Analyse: Nach #Lanz wüster Moderation im @ZDF gegen @SWagenknecht fordern Tausende seinen Rauswurf

Weiterlesen →
13. Januar 201415. Januar 2014

Streit unter Christen – der Katholik @Marc_Lueger diskutiert mit Protestantin @moewe_alpha über Homosexualität

Weiterlesen →
30. Dezember 2013

Blanker Busen in Weihnachtsmesse: #Femen verfehlt bei @Volker_Beck, @ArminLaschet und vielen anderen Wirkung

Weiterlesen →
"Weltwoche statt Welttwitter", schreibt Viktor Giacobbo, Schweizer Kabarretist beim SRF und Befürworter einer lockeren Auslegung des Urheberrechts bei Twitter
24. Dezember 201324. Dezember 2013

Journalistisches Urheberrecht- mit Twitter vereinbar? Streit zwischen @viktorgiacobbo @kurtwzimmermann & @patrik_mueller

Weiterlesen →
4. Dezember 20134. Dezember 2013

#undemokratisch? @sven_kindler und @peteraltmeier streiten über das #SPD-Mitgliedervotum von @sigmargabriel

Weiterlesen →
teaser
19. November 201319. November 2013

CSU-Frau @dorobaer verteidigt das Betreuungsgeld und zeigt @sixtus und @StefanLeifert die kalte Schulter

Weiterlesen →
11. November 2013

Über Whistleblower, Paragraphenreiter und den bösen Putin: Wie @Volker_Beck und @petzold_andreas über Snowden streiten

Weiterlesen →
Oberlehrer
23. Januar 201225. Januar 2012

Deutschstunde Tag und Nacht: Wie @Der_Oberlehrer Twitterern wie @SpiegelOnline Rechtschreibung beibringt

Weiterlesen →
19. Januar 2012

Künstler, Clown und Kommentator: @DerBastard sendet aus Duisburg, mehrmals täglich.

Weiterlesen →
der_handwerk mit einem seiner beiden Kinder
16. Januar 2012

Der Alltag als Steilvorlage: Warum @der_handwerk lieber anonym bleiben will

Weiterlesen →
9. Januar 201211. Januar 2012

Mit Turbosohn und Heiacontent – Wie die @textzicke ihr Leben im Glashaus gestaltet

Weiterlesen →
6. Januar 20126. Januar 2012

Alles, nur kein Mainstream: @verdachtsmoment plaudert aus der Sockenschublade

Weiterlesen →
2. Januar 2012

Niveau-Seilspringen – Der ironische @schlenzalot

Weiterlesen →
Diese Wörter bastelt @Regendelfin am häufigsten aus 140 Zeichen.
22. Dezember 201122. Dezember 2011

Zu schön um wahr zu sein? @Regendelfin schwimmt im Haifischbecken

Weiterlesen →
19. Dezember 201119. Dezember 2011

Vulgär-Philosophie – Wie @justin_halpern mit @shitmydadsays berühmt wurde

Weiterlesen →
Hier liegt Garbsen!
12. Dezember 2011

Kreativer Weltenbummler – @se7enben unterwegs mit Kamera und Kaffee

Weiterlesen →
5. Dezember 201118. Januar 2012

Anonymer Witzebastler – @alleskarl und die Suche nach Wortspielen

Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →


// RSS-Feed abonnieren

// Aktuelle Serie

"Interviews zum digitalen Journalismus"
Wie lernt man etwas, das sich so schnell verändert, wie Journalismus im Netz? Indem man es ausprobiert. Und indem man mit Leuten spricht, die an der Veränderung mitarbeiten. Beides macht der jüngste Jahrgang der Kölner Journalistenschule in der Seminarreihe Digitaler Journalismus. Zu jeder Sitzung bereiten Journalistenschüler einen Vortrag vor, meistens verbunden mit einem Experten-Interview zum Thema. Und sie experimentieren selbst mit den Möglichkeiten, die der digitale Journalismus bereit hält – wenn sie die Ergebnisse ihrer Interviews hier im Blog präsentieren. Der Kurs und die Interviewserie wird betreut von Jakob von Lindern.

// über Uns

Hier schreiben Autoren der Kölner Journalistenschule. Sie berichten über Entwicklungen im Journalismus, beobachten Debatten in sozialen Netzen, experimentieren mit Gif-Journalismus und probieren neue Ideen aus. Außerdem posten sie Video-Interviews mit den Gästen unserer Gesprächsreihe Unter Drei. Warum heißt das Blog 140z? Früher™ war das mal die maximale Länge eines Tweets - und länger durften die Überschriften auf diesem Blog nicht sein. Ein Symbol für das Social Web. Heute müsste das Blog wohl 280z heißen, wir bleiben aber bei 140z, aus Nostalgie - und weil die Domain nicht frei ist.

Hier geht's zum Impressum und der Datenschutzerklärung

// tags

Alle Alltag Bild CDU Demokratie Digitaler Journalismus Diskussion Erfahrung EU Facebook familie Gif google Grid Humor Internet Interview Journalismus Köln Lebenslektionen Lebenslinien Medien Mem Meme NSA Politik Politiker Portrait Porträt privatsphäre Recherche Shitstorm Social-Media Soziale Netzwerke SPD Spiegel Streit Trend Twitter Twitter-Debatte Unter Drei USA Video YouTube Zukunft

// frische kommentare

  • Isthaltso bei Zocker und Mädchenschwarm in einem: Der Erfolg des Let’s-Players @ConCrafter
  • Amalia B bei Menschenrechtswidrig? Wie sich @janboehm und ein Pfarrer nach #sundb über das kirchliche Arbeitsrecht zoffen
  • Journalismus im Wandel der Zeit | Medienstil bei SZ-Rechercheass Hans Leyendecker kritisiert: „Journalisten leben in einem Biotop.“
  • Sonja Zimmermann bei Fat Facts: Mit dieser Zucker-Performance zeigen zwei Künstler, was sie vom Schlankheitswahn halten
  • Wilfried Korrell bei Fat Facts: Mit dieser Zucker-Performance zeigen zwei Künstler, was sie vom Schlankheitswahn halten

// serien

  • 2014
  • Allgemein
  • Alte Medien in neuen Netzen
  • Digitaler Journalismus
  • GIF-Geschichten
  • Glosse
  • googleportrait
  • Interview
  • iPad&ich
  • Lebenslinien
  • Mem der Woche
  • Memes/Gifs
  • Netzwerk Recherche Jahrestagung 2011
  • ontheroad
  • Podcast
  • Politik
  • Satire
  • socialme
  • Speziell
  • Twitter
  • Twitter-Interviews
  • Twitter-Porträts
  • Twitterdebatte
  • Twitterdebatten
  • Twittererkette
  • Überirdisch
  • Unter Drei
  • videos

// suchen

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Boardwalk von WordPress.com.